Der Myrrhenbaum (Commiphora myrrha) wurde vom interdisziplinären Studienkreis Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde (Institut für Geschichte der Medizin der Universität Würzburg) zur Arzneipflanze des Jahres 2021 gewählt.
Das 40. Symposium der Gesellschaft für Magnesium-Forschung e.V. zu neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen aus der Magnesiumforschung fand am 17. November 2020 den aktuellen Gegebenheiten geschuldet online statt.
Lernen im Schlaf, davon hat wohl jeder schon einmal geträumt. Zumindest das Abspeichern von neu Gelerntem während des Schlafs kann mithilfe von Düften gezielt gefördert werden.
„Die Mitte muss vor allen anderen Symptomen wieder ins harmonische Gleichgewicht gebracht werden, denn die Mitte ist die Wurzel aller Gesundheit“, sagt die traditionelle chinesische Medizin über den Magen-Darm-Trakt.
Die Dreijährige, die vor jedem Stuhlgang vor Angst weint, und die erschöpfte, von Skelettschmerzen und diffusen Depressionen geplagte Achtzigjährige hatten auf den ersten Blick sehr wenig miteinander zu tun.
Infektiös bedingte Erkrankungen fordern unser Immunsystem in besonderem Maße heraus – das ist in der Medizin nicht erst seit der COVID-19-Erkrankungswelle bekannt.